Neueste Artikel

Vaudevoise

Mein Französischlehrer hatte keine Ahnung

 

Da war er wieder. Neulich. Dieser TV-Spot, der seit 2012 offenbar erfolgreich läuft, mich aber immer wieder etwas an den Werbestrategen und ihren Auftraggebern zweifeln lässt. „Ich bin Vaudevoise!“ Wie ich jeweils zu sagen pflege: „so richtig aus dem Leben gegriffen“.

„Freude herrscht“

Der Wunschtraum jedes Versicherungsmanagers. Ein Kunde, der sich so an seiner Versicherungspolice freut, dass er im Überschwang seinen eigenden Namen vergisst und sich stattdessen nach seiner Versicherung nennt. Da glaubt wirklich einer, irgendjemand glaubt, dass es irgendjemanden gibt, der das aus eigenem Antrieb sagt, aus lauter Begeisterung und bewahre, ohne dass Geld im Spiel ist.

Ich bin auch Zweifel Chips

„Ich bin Vaudevoise“. Nein. Eher bin ich Zweifel Chips. Das könnte ich mir nach einem emotionalen Fussballfernsehabend vorstellen. Oder: „ich bin Feldschlösschen“. So ganz im Sinne von, „wes das Herz (oder vielleicht auch anderes) voll ist, des geht der Mund über“ (Mat. 12, 34). Aber: „ich bin Vaudevoise“?

Starke Affinität zur französischen Sprache

Wenn schon müsste ich etwas holprig sagen, ich bin Neuchâtelois. Zwar ist nur ein Viertel davon wirklich echt. Dieses verdanke ich meinen Urgrosseltern, die auf der Suche nach Arbeit von Le Landeron NE her kommend in Maisprach BL heimisch geworden sind. Also bin ich quasi ein Teilromand.

Vor meinem Französischlehrer konnte ich das während der ganzen Schulzeit geschickt verbergen. Meine starke Affinität zur französischen Sprache ist vermutlich durch die zu dominanten Einflüsse meines Baselbieter Umfelds verdeckt worden.

Corporate Identity

Ich bin nicht Vaudevoise. Ich bin aber auch nicht Bâloise. Obwohl dies mein Versicherer und Arbeitgeber ist. Quasi mein Beschützer und Ernährer. Es gab auch schon Phasen, in denen da über die Corporate Identity nachgedacht und dann erwartet wurde, dass sich jedes Kadermitglied einen blauen Bâloisehaken ans Revers heftet, am liebsten Tag und Nacht. Das fand ich dann doch etwas überflüssig. Wenn sogar 25 Jahre beim selben Arbeitgeber nicht reichen, die Identifizierung mit dem Unternehmen glaubhaft auszudrücken, klappt es auch nicht mit einem blauen Zwangs-Anstecker.

Ich bin Baselland

Baselbieter Politikerinnen und Politiker (gewählte, abgewählte, noch nicht gewählte und sicher auch nie gewählte) haben in den letzten Jahren vermehrt Gefallen daran gefunden, sich den Rotstab anzuheften. Auch schon bevor über ein oder zwei Basel diskutiert, gestritten und abgestimmt wurde. Warum nicht?

Dem flüchtigen Blick auf’s Revers ziehe ich aber immer noch den etwas längeren Blick und das Hinhören auf die Worte und Taten unserer Land-, Regierungs-, National- und Ständeräte vor.

Da finde ich halt manchmal beim besten Willen trotz rotem Baselbieterstab kein „Ich bin Baselland“. Höchstens ein „Ich bin Wirtschaft“ oder ein „Ich bin Hauseigentum“. Und manchmal auch nur ein „Ich bin Ich und nochmals Ich“.

Kirchen mit Riesenrad

Sola steht nicht nur für Sommerlager

Neulich weckte mich der Pfarrer im Sonntagsgottesdienst schon bei der Begrüssung aus meiner leicht schläfrigen Andacht. Mit den Worten „Liebe Festgemeinde“ wandte er sich an mich und die zahlreichen Gottesdienstbesuchenden in den Bänken vor und hinter mir. Wenn wir eine Festgemeinde sind, muss auch irgendwo ein Fest sein, kombinierte ich trotz sonntäglicher Morgenstunde schon recht scharf. Aber wo? Aufgefallen war mir noch nichts. Auf dem Weg zur Kirche musste ich auf dem Dorfplatz von Gelterkinden nur – wie seit Wochen üblich – Bauabschrankungen, sicher aber keine Festbänke umkurven. Auch war dort nicht der obligate Bierkühlwagen zu sehen. Wenn also Fest, muss es eher eine trockene Sache sein. Doch schon bevor ich mit meinen eher mässig blitzschnellen Gedanken zum Ziel kam, wurde das Rätsel durch den Begrüssenden selber aufgelöst.

Wir feiern Reformationssonntag! Stimmt. Am ersten Sonntag im November suchen die Reformierten nach ihren Wurzeln. Nur, wo sind diese zu finden? Unser Pfarrer muss wohl geahnt haben, dass ich da eine gewisse Anschubhilfe brauche und liess uns „Ein feste Burg ist unser Gott singen“. Klar. Der Reformator Martin Luther hat da sicher eine nicht zu vernachlässigende Rolle gespielt. Bei Luther denke ich zuerst an seine 95 Thesen, die er dem Erzbischof als Gedankenanstoss schickte. Je nach Ansicht der Historiker soll er diese sogar eigenhändig an die Türe der Schlosskirche in Wittenberg gehämmert haben. Dabei hat er nicht nur die Regeln seines Chefs missachtet, sondern auch die der Präsentationstechnik. Nichts von maximal sieben Punkten. Nein, 95 Punkte! Das tönt kompliziert, ist aber viel einfacher.

Das ganze reformatorische Konzentrat steckt in vier Punkten, im „vierfachen Allein“:

Sola scriptura – allein durch die (Heilige) Schrift
Solus Christus – allein Christus
Sola gratia – allein aus Gnade
Sola fide – allein durch Glauben

Zugegeben, das habe ich zum Teil dem aktuellen Kirchenboten und Wikipedia abgeschrieben. Meine Lateinischkenntnisse beschränken sich auf einige Asterix-Zitate und vielleicht ein paar hängengebliebene Sätze aus dem Kirchenchor-Repertoire.

Nur vier Punkte.

Reicht das für eine Kirche im 21. Jahrhundert? Da braucht es doch noch ein Kirchengesetz, ein Kirchendekret, diverse Regierungsratsbeschlüsse, ein Dekret der Stiftung Kirchengut, ein Reglement der Stiftung Kirchengut, eine Verfassung der Kantonalkirche, eine Verfassung des Kirchenbundes, eine Kirchenordnung, ein Reglement betreffend unvollständige Kirchenpflegen, ein Reglement betreffend Segnungsgottesdienste, eine Finanzordnung, ein Reglement zu den Kirchensteuern, Richtlinien zu den Steuern der juristischen Personen, ein Reglement betreffend den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden und die Oberaufsicht der Landeskirche, ein Reglement betreffend der Berechnung des Finanzausgleichs, Richtlinien zum Portfoliomanagement, ein Reglement betreffend Übernahme von Stellvertretungen und kantonalkirchliche Aufgaben durch überdotierte Kirchgemeinden, eine Personal- und Besoldungsordnung, ein Reglement betreffend die Weiterbildung und die Supervision, ein Reglement betreffend Weiterbildung und Supervision bei pfarramtlicher Langzeitstellvertretung, Richtlinien betreffend die Förderung und die Anerkennung der Freiwilligenarbeit, ein Reglement betreffend die Teilämter im Pfarramt, ein Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch-reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst, eine Ausbildungsordnung, eine Prüfungsordnung, Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung, eine Ordnung für die Entwicklungsorientierte Eignungsabklärung und das Mentorat, ein Reglement betreffend die Befreiung von der Wohnsitzpflicht, Richtlinien betreffend die Anstellung von Organistinnen und Organisten, den Anhang l a zu den Richtlinien betreffend die Anstellung von Organistinnen und Organisten, den Anhang l b zu den Richtlinien betreffend die Anstellung von Organistinnen und Organisten, den Anhang ll zu den Richtlinien betreffend die Anstellung von Organistinnen und Organisten, den Anhang lll zu den Richtlinien betreffend die Anstellung von Organistinnen und Organisten, die Berufsethische Selbstverpflichtung für die Mitglieder des Pfarrkonvents, die Kammerordnung der reformierten Landpfarrer des ehemaligen Gesamtkantons Basel, das Reglement für die Sitzungen und Geschäfte der Kammergutskorporation und der Verwaltungskommission Anhang 1 zur Kammerordnung, das Geschäftsreglement der Synode, das Reglement der Synode für Aussprache-Synoden, ein Reglement der Synode für das Verfahren vor der Rekurskommission, den Erlass der Synode betreffend den Konfirmationstermin, …

… um nur einige zu nennen. Nicht aus meiner Fantasie, sondern aus der Kirchlichen Gesetzessammlung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft.

Die brauchen wir alle in unserer reformierten Kirche!

Oder brauchen wir auch wieder mal eine Reformation?

Passieren kann immer etwas

Peter Groeflin

Es wäre fast schiefgegangen…

Ich fahre immer mit Helm Velo. Immer! Oder sagen wir: fast immer. Fast, weil damals, vor rund 17 Jahren, als ich im Notfall in Liestal auf dem Schragen sass, da hatte ich auf meiner vorangegangenen Velofahrt durchs Dorf keinen Helm auf meinem Schädel. Nur, das wusste ich in diesem Moment nicht mehr so genau.

Du musst dir keine Sorgen machen
Es war sowieso alles so anstrengend. Das Denken und auch das Telefonieren. Die Fachfrau Gesundheit – die Gute – drückte mir ein Telefon in die Hand, damit ich meine hochschwangere Ehefrau zu Hause informieren und beruhigen könne. Mein Anruf dann so ungefähr: „Schatz, du musst dir keine Sorgen machen. Ich bin da – so glaube ich jedenfalls – im Kantonsspital Liestal. Warum, das weiss ich nicht so genau. Nein, heimkommen, kann ich vorerst noch nicht. Aber, es geht mir sehr gut“.

Fast so schnell im Spital wie ich
Wirklich beruhigen konnte meine mühsam gestammelten Worte offenbar nicht. Meine Frau war nach diesem nur näherungsweise vertrauensbildenden Telefongespräch fast so schnell im Spital, wie ich zuvor  im Krankenwagen – auch ohne Blaulicht.

Seither trage ich immer einen Helm. Denn damals, als ein Auto unerlaubterweise meinen Weg kreuzte, war mein Kopf aus Eitel- oder Bequemlichkeit ungeschützt. Aber es passierte ihm nichts. Also nichts Gravierendes. Einfach Hirnerschütterung, Bewusstlosigkeit und ein derart verschürftes Gesicht, dass sich meine Kinder dies in den ersten Tagen nicht anschauen wollten. Aber wichtig ist, dass keine bleibenden Schäden zurückblieben. Ich meine, nichts so richtig Bedeutendes. In meiner Wahrnehmung jedenfalls bin ich wieder ganz der Alte. Und was meint mein Umfeld? Das lächelt milde und schweigt.

Ich bin etwas leichtsinniger
Also, wie gesagt: Seit diesem Unfall habe ich den Helm immer auf. Ob auf der Trainingsfahrt, dem Arbeitsweg, dem Weg zum Einkaufen. Immer – wenn ich auf dem Velo sitze. Nicht aber nach meiner morgendlichen Fahrt an den Bahnhof im Zug beim Zeitung lesen oder in der Migros am Gemüsestand, wenn ich dort nach roten Tomaten suche. Da bin ich etwas leichtsinniger und gehe im Gegensatz zu einiger meiner auch dort helmtragenden Hardcore-Velofreunde bewusst Risiken ein. In diesen Situationen ist es mir eher ein Anliegen, dass ich als Mitreisender, Mitkunde oder einfach Miterdenbürger wahrgenommen werde und nicht als Radfahrer in Sicherheitsmission.

Wobei – schon klar – passieren kann halt immer und überall etwas. Schon die Gallier wussten, dass einem sogar der Himmel auf den Kopf fallen kann. Das einzige Sichere dabei ist, dass dann auch der Velohelm nichts mehr nützt.

Peter Groeflin

Ich bin dann mal online…

Ich habe es mir lange überlegt, ob ich eine eigene Website betreiben soll. Ich wage nun den Schritt in dieses digitale Abenteuer und teile mit Ihnen meine Gedanken, meine Erlebnisse und was mich gerade bewegt. Dies in der Hoffnung, etwas zu bewegen, etwas zu verändern, etwas mitzuteilen, das Sie liebe Leserinnen und Leser vielleicht auch bewegt… in dieser bewegten Zeit.

Ihr Peter Gröflin